Abgebildet ist

Experimentierküche

Vom Gewerbehof zum Zentrum für kulinarische Innovationen

Ort: Chemnitz

Grundstücksgröße: 305 m²

 

https://experiment.kitchen

Gestern

Der Stadtteil Sonnenberg war ursprünglich ein Zentrum industrieller Produktion und Handwerkskunst. In der Gründerzeit wuchs er zu einem wichtigen Gewerbe- und Handelsstandort. Die Umgebung war von Handwerksbetrieben und Fabriken geprägt, die die wirtschaftliche Basis des Viertels bildeten. Mit dieser Geschichte ist der Sonnenberg ein Symbol für die Arbeitskultur und Innovation des 19. Jahrhunderts.

Heute

Heute ist der Sonnenberg ein lebendiger Hotspot für Kunst, Gastronomie und soziale Projekte. Das Viertel hat sich zu einem kreativen Zentrum entwickelt, in dem verschiedene kulturelle Initiativen und innovative Gastronomiekonzepte gedeihen. Das Gebäude der Experimentierküche, einst Teil des lokalen Handels, dient heute als Plattform für kulinarische Experimente und den Austausch mit der Community.

Galerie

  • Abgebildet ist
    Barbereich
  • Abgebildet ist
    Außenbereich

Aktueller Stand

Die vollausgestattete Experimentierküche Chemnitz bietet Gastronom:innen den idealen Raum, um ihre kreativen Konzepte zu testen. Schon die ersten Testläufe haben gezeigt, wie groß das Interesse an neuen Konzepten ist. Die Menschen aus der Sonnenberger Community nehmen die Angebote mit Begeisterung an und teilen direkt ihre Eindrücke und Wünsche. Jeden Tag wird die Küche von wechselnden Projekten belebt – mal gibt es exotische Street-Food-Kreationen, mal wird die Atmosphäre von gehobener Küche geprägt. So entsteht ein dynamischer Raum, in dem kulinarische Innovationen nicht nur ausprobiert, sondern auch direkt mit den Menschen vor Ort geteilt werden.

Angebote

Bildung

  • Workshops (z.B. experimentelle Kochtechniken, Entwicklung von innovativen Gastronomiekonzepten, nachhaltige Küche)
  • Seminare (z.B. Markt- und Trendanalyse in der Gastronomie, experimentelle Getränkeentwicklung)
  • Kurse (z.B. praxisorientiertes Kochtraining, Testlabor für Rezepte)
  • interaktive Kochabende mit Live-Feedback von Gästen

Kultur

  • kulinarische Themenabende
  • Food Festivals
  • Food Art
  • thematische Musiknächte (z.B. Akustik-Abende)
  • kulinarisches Theater
  • Filmvorführung mit kulinarischen Bezügen

Regionalbezug

Die Experimentierküche Chemnitz arbeitet eng mit verschiedenen lokalen Initiativen zusammen, um kreative Projekte in den Stadtteilen Brühl, Sonnenberg und der Straße der Nationen zu fördern. Als Teil der Kreativachse trägt sie dazu bei, diese Viertel zu beleben und ihre kulturelle Vielfalt zu stärken. Durch die Aktivierung leerstehender Gewerbeflächen entstehen neue Räume für Kunst, Gastronomie und soziale Projekte, die den Stadtteilen frischen Schwung verleihen und die lokale Kreativszene unterstützen.

Fakten

Gründer:innen:
Janette Graf

Lage: Orts- oder Stadtkern

Infrastruktur

Denkmalschutz: Nein

Bewohner:innen/Größe: keine festen Bewohner:innen

Organisationsform: Verein

Kontakt


Adresse: Zietenstr. 13, 09130 Chemnitz

E-Mail:


(Pfeil nach links)