Vom Hefewerk zum Zentrum für Jugend- und Soziokultur
Ort: Görlitz
nächste Großstadt: Dresden (80 km)
Das heutige Gebäude der RABRYKA in Görlitz war ursprünglich eine Hefefabrik, die Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Später wurde sie auch als Getreidebrennerei und Malzfabrik genutzt. Nach der Stilllegung der Produktion Anfang der 1990er Jahre stand das Areal zunächst leer, wurde jedoch gelegentlich für Kulturveranstaltungen genutzt.
Der Trägerverein Second Attempt e.V. stellt durch den Betrieb der RABRYKA in Görlitz diverse Räume zum Mitgestalten, Ausprobieren und Begegnen zur Verfügung. Ob Graffiti, Theater, Konzerte oder Gartenarbeit – hier werden Teilhabe, Kreativität und Offenheit gefördert. Die RABRYKA ist ein Ort für gemeinsames Lernen, kulturelle Projekte und gesellschaftliches Engagement.
Im Mittelpunkt des Experimentier-, Diskurs- und Begegnungsort steht die Aktivierung und Befähigung von Menschen, die sich für ein vielfältiges und weltoffenes Miteinander engagieren wollen.
Als ein lebendiger Treffpunkt für Kreativität und Gemeinschaft kann man in Werkstätten wie Holzbearbeitung, 3D- oder Siebdruck eigene Ideen verwirklichen sowie in offenen Ateliers künstlerisch aktiv werden. Regelmäßig gibt es Konzerte, Partys, Filme und mehr. Im offenen Café oder bei Projekten wie dem Umsonst.wagen und dem Reparatur Café treffen sich Gleichgesinnte.
Die RABRYKA zeichnet sich durch ihren starken regionalen Bezug aus, unter anderem mit Initiativen wie „WIR – gemeinsam in Görlitz“, die interkulturelle Begegnungen fördern, den Spracherwerb unterstützen und Menschen mit Migrationsgeschichte stärken. Zudem stärkt der Ort die Medienkompetenz in der Region durch das „Mediennetzwerk Lausitz“, welches Bildungsangebote für Erwachsene bereitstellt. Mit Initiativen wie dem Jugendtreff „A-Team“ wird jungen Menschen eine Plattform zur aktiven Mitgestaltung ihrer Stadt geboten. Durch diese vielfältigen Aktivitäten trägt die RABRYKA maßgeblich zur sozialen Kohäsion und kulturellen Vielfalt in Görlitz bei.
Gewerbe: Biergarten, Reparatur-Café, Kulturkneipe, Lastenradverleih, Tonstudio und Bandproberäume, Kreativwerkstätten
Gründer:innen:
Julia Schlüter, Geschäftsführerin
Lage: Orts- oder Stadtkern
Infrastruktur
Denkmalschutz: Ja bzw. teilweise
Bewohner:innen/Größe: keine festen Bewohner:innen
Organisationsform: Verein
Adresse: Conrad-Schiedt-Straße 23, 02826 Görlitz
E-Mail: