Kulturfabrik Meda

Von der ehemaligen Nudelfabrik zum Ort für Soziokultur, Kunst und gemeinschaftliches Leben

Ort: Mittelherwigsdorf

nächste Großstadt: Dresden (119 km), Liberec (30 km)

Grundstücksgröße: 7.500 m²

 

https://kulturfabrik-meda.de

Gestern

Die Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf erzählt eine vielseitige Nutzungsgeschichte. 1907 wurde sie als Nudel- und Makkaronifabrik gegründet. 1932 erwarb Adalbert Gärtner die Fabrik und verwandelte sie in eine Werkstatt für künstlerische Entwürfe. Nach dem Krieg diente sie als „Flüchtlingsvilla“. In den 60er Jahren hingegen war sie eine Möbelfabrik, bevor sie 1972 verstaatlicht wurde. Nach der Wende rettete Thomas Pilz das Gebäude vor dem Abriss, indem er es kaufte und mit der Sanierung begann. Heute ist die Kulturfabrik ein Zentrum für Kunst, Kultur und Gemeinschaft.

Heute

Heute ist das ökologisch restaurierte Gründerzeitgebäude ein lebendiger Ort für gemeinsames Leben und Arbeiten, Soziokultur, Begegnung, Kunst und Gemeinschaft – mit Gästezimmern, Ferienwohnungen und einem Co-Working-Space. Der ansässige Kulturverein betreibt ein Programmkino und eine gemütliche Kinokneipe, veranstaltet Lesungen, Theater & Konzerte, Dialog & Debatten, Workshops und Ausstellungen.

Galerie


  • Außenansicht

  • Aufenthaltsbereich

  • Atelier

  • Kinosaal

Aktueller Stand

Die Kulturfabrik Meda bietet eine Vielzahl von Angeboten, die von zwei verantwortlichen Organisationen getragen werden.
Der gemeinnützige Kulturverein organisiert von September bis Mai ein Programmkino, das auch Schul- und Hortkino umfasst. Darüber hinaus werden regelmäßig Workshops, Kulturveranstaltungen sowie Dialoge zu verschiedenen Themen durchgeführt.

An den Wochenenden lädt die gemütliche Kneipe Freitag und Samstag zu entspannten Abenden ein.
Die GbR kümmert sich um die Vermietung von Wohnungen für die Gemeinschaft und Feriengäste. Zudem wird der Raum für Seminare und Veranstaltungen genutzt. Auch die Kneipe und der Saal können für Feiern und Events gemietet werden.

Angebote

Bildung

  • verschiedene Workshops (z.B. im musischen Bereich, Bereich Kommunikation/Dialog sowie Natur/Gesundheit, politische Bildung)
  • einmal jährlich eine Bildungsreise
  • Mitmachkneipe

Kultur

  • wöchentliches Programmkino mit Filmgespräch
  • Schul-, Hort- und Kinder/Jugendkino
  • Feste und Festivals (z.B. Neißefilmfestival, Mandaujazzfestival
  • Konzerte, Lesungen, (Puppen)Theateraufführungen
  • eine Ausstellung jährlich im Bereich Kunst und/oder projektbezogen
  • seit 2024 Entwicklung mit der Gemeinde „Dorfwanderung“ & „Tag des offenen Dorfes“

vor Ort

  • Co-Housing (Wohnprojekt)
  • Co-Living (temporäres Übernachten)
  • Co-Working
  • Offener Treffpunkt
  • Veranstaltungsraum/Events
  • Seminare/Workshops/Retreat
  • Verpflegung/Gastronomie
  • Solidarische Landwirtschaft/Mitmachgarten
  • Regelmäßige Events zum Mitmachen

Regionalbezug

Die Kulturfabrik Meda ist bestens vernetzt, sowohl im Dorf als auch regional und überregional. Sie engagiert sich aktiv in verschiedenen Initiativen und Netzwerken, darunter die Bürgerregion Lausitz, diverse Filmverbände, das Netzwerk „Orte der Demokratie in Sachsen“ und das Projekt Allerland. Auch in der AG Dialog, beim Überland-Festival und in der Strukturwandelkonferenz Bund-Sachsen ist sie vertreten. Zudem ist die Kulturfabrik Teil des Landesverbands Nachhaltiges Sachsen und der Initiative Offene Gesellschaft. Ihre Mitarbeit an Kommunal-, Landes- und Bundespolitik unterstreicht ihr starkes Engagement für gesellschaftliche und politische Veränderung.

Effekte

Zuzug: 25

Jobs: 3 feste Arbeitsplätze, 3 temporäre Arbeitsplätze

Gewerbe: Gäste- und Seminarbetrieb

Fakten

Gründer:innen:
Veronika Kirchmaier, Gründerin
Thomas Pilz, Gründer und Vorstand Kulturverein
Annett Scheibe, Vorstand Kulturverein
Jiri Olisar, Vorstand Kulturverein
Fanny Vildebrand, Öffentlichkeitsarbeit/Vernetzung

Lage: Randlage

Infrastruktur

Denkmalschutz: Ja bzw. teilweise

Bewohner:innen/Größe: Mittel (11-30 Personen)

Organisationsform: GbR

Kontakt


Adresse: Hainewalder Str. 35, 02763 Mittelherwigsdorf

E-Mail:


Ansprechpartner:innen

Kulturfabrik Meda

(Pfeil nach links)