Vom Industrie- und Speicherbau zum Zentrum für Innovation und Gemeinschaft
Ort: Zwönitz
nächste Großstadt: Chemnitz (31km)
Grundstücksgröße: 9.000 m²
Die Geschichte des Buntspeichers beginnt 1912 mit seiner Errichtung als Buntweberei durch die Söhne A. Louis Wetzels, entworfen vom Architekturbüro Zapp & Basarke. Nach der Schließung infolge der Weltwirtschaftskrise wurde das Gebäude ab 1939 als Getreidespeicher genutzt – Ursprung des heutigen Namens. In der DDR verstaatlicht, diente es verschiedenen volkseigenen Betrieben, bevor es 1993 von den Gebrüdern Roth übernommen und bis 2020 als Baufachmarkt genutzt wurde.
Seit 2020 im Besitz der Stadt Zwönitz, wurde der Speicher im Projekt „Smart City Zwönitz“ zu einem kreativen Zukunftsort umgebaut, in den 2024 die ersten Mieter:innen einzogen. Mit dem Buntspeicher entsteht ein Umfeld für Innovation, Wissenstransfer und unternehmerisches Wachstum. Flexible Büro- und Werkstattflächen, Co-Working, Makerspace und Eventräume fördern Zusammenarbeit und eröffnen jungen Menschen sowie Familien neue Perspektiven für eine nachhaltige Regionalentwicklung.
Der Buntspeicher hat sich zu einem lebendigen Treffpunkt entwickelt: Neben Unternehmen und kreativen Projekten finden hier vielfältige Veranstaltungen statt. Mit wachsenden Mieter:innen entsteht ein aktives Netzwerk, das Arbeit, Austausch und Gemeinschaft verbindet. Besonders der Makerspace gewinnt an Bedeutung und bietet zunehmend Workshops, die Kreativität und Innovation im Erzgebirge stärken. So wächst das Haus Schritt für Schritt zu einem dynamischen Raum für gemeinsames Schaffen.
Der Buntspeicher ist tief in der Region verwurzelt und versteht sich als aktiver Teil eines größeren Netzwerks für Innovation, Zusammenarbeit und Zukunftsgestaltung im Erzgebirge. Enge Kooperationen mit der Stadt Zwönitz, der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH sowie dem Bündnis „SWS Digital“ ermöglichen die Beteiligung an regionalen Digital- und Strukturwandelprojekten und stärken gleichzeitig die Innovationskraft vor Ort.
Darüber hinaus arbeiten wir eng mit lokalen Unternehmen, Schulen, Vereinen und Initiativen zusammen – zum Beispiel im Rahmen von Veranstaltungen oder Bildungsangeboten. Im Rahmen von Veranstaltungen und Bildungsangeboten in Kooperation mit lokalen Unternehmen, Schulen, Initiativen und Vereinen dient der Buntspeicher als Plattform, auf der unterschiedliche Akteur:innen aus Wirtschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Bildung aufeinandertreffen und gemeinsam an Lösungen für die Region arbeiten.
Ein zentraler Effekt ist, dass Wissen und Ideen nicht in den Großstädten verbleiben, sondern in die ländlichen Räume zurückfließen. Das zeigt sich im Buntspeicher durch Projekte wie den Makerspace, digitale Beteiligungsformate oder Innovationsveranstaltungen mit regionalen Partner:innen.
Zuzug:
Jobs:
Gewerbe:
Gründer:innen:
Dr. Martin Benedict, CDO
Monique Jünger, Vermietung & Veranstaltungen
Lage: Orts- oder Stadtkern
Infrastruktur
Denkmalschutz: Ja bzw. teilweise
Bewohner:innen/Größe: keine festen Bewohner:innen
Organisationsform: Unternehmen allgemein
Adresse: Speicherstraße 1, 08297 Zwönitz
E-Mail:
Dr. Martin Benedict
Monique Jünger