Abgebildet ist

die fabrik Chemnitz

Von der Fabrik zur Innovationsschmiede

Ort: Chemnitz

nächste Großstadt: Leipzig (70 km), Dresden (70 km)

Grundstücksgröße: 10.000 m²

Gebäudezahl: 2

 

www.diefabrik.de

Gestern

Ursprünglich ein industrieller Standort aus dem 19. Jahrhundert, geprägt durch die Textil- und Maschinenbauindustrie, war die fabrik Chemnitz ein Zentrum wirtschaftlicher Produktion. Die alte Architektur spiegelt die Geschichte der Industrialisierung wider, als Arbeitsplätze und technischer Fortschritt im Fokus standen.

Heute

Im Zuge des Strukturwandels wurde die fabrik Chemnitz zu einem modernen Kreativ- und Innovationsort umgewandelt. Der historische Charakter der Gebäude wurde bewahrt, während gleichzeitig moderne Elemente integriert wurden. Heute stehen die Community und der Austausch zwischen den Menschen im Vordergrund.

Galerie

  • Abgebildet ist
    Barbereich ©Ernesto Uhlmann
  • Abgebildet ist
    Co-Working-Bereich ©Johannes Richter
  • Abgebildet ist
    Basketballfeld ©Johannes Richter
  • Abgebildet ist
    Gastronomischer Bereich ©Johannes Richter

Aktueller Stand

Bei Events wie der Innovation Night, Hackathons und Fachsymposien bleibt man immer am Puls der Zeit. Gründer:innen und Kreativschaffende finden in den Co-Working-Spaces den idealen Raum für ihre Projekte und profitieren von individuellem Mentoring.

Neben der Unterstützung von Start-ups wird hier die Kooperation mit regionalen Unternehmen und Hochschulen großgeschrieben. Wer eine außergewöhnliche Location für sein Event sucht, findet in den flexiblen Veranstaltungsräumen den idealen Rahmen für Kongresse, Workshops und kulturelle Events.

Angebote

Bildung

  • Seminare, Workshops, Präsenz- und Online-Kurse
  • Lern- und Interessengruppen
  • Themen: Nachhaltigkeit, Führungskräfteentwicklung, Kunst und Kreativität

Kultur

  • Konzerte und Ausstellungen
  • Festivals (z.B. fabrik Festival)
  • Lesungen und Theateraufführungen
  • Filmnächte

Regionalbezug

Die fabrik Chemnitz ist eng vernetzt mit Initiativen, wie dem Umsetzungsbüro der Kulturhauptstadt Chemnitz2025 und dem Smart Systems Hub sowie weiteren Partner:innen, wie der TU Chemnitz und der Hochschule Mittweida. Durch die Beteiligung an städtischen Programmen zur Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung, gestaltet sie Chemnitz zukunftsfähig.

Effekte

Zuzug: einige Personen wohnen nun dauerhaft in der Stadt, um die Angebote von die fabrik Chemnitz zu nutzen

Gewerbe:

  • Gründung mehrerer Startups (z.B. Points2Bim, CRE:OS, NOAH)
  • Förderung von Dienstleister:innen, Gastronomie und Handwerksbetrieben durch Events und Kooperationen
  • zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen durch neue Firmenansiedlungen

Fakten

Gründer:innen:
Malte Ziegenhagen, Netzwerk & Partner
Frank Theeg, Gründer

Lage: Orts- oder Stadtkern

Infrastruktur

  • ÖPNV (komme hin & wieder zurück mehrfach am Tag)
  • Supermarkt in der Nähe
  • Parkplätze vorhanden (für mind. 10 Autos)
  • Besonders kindertauglich (Räume Spielstätten und/oder Angebote)

Denkmalschutz: Ja bzw. teilweise

Bewohner:innen/Größe: keine festen Bewohner:innen

Organisationsform: GmbH

Kontakt


Adresse: Zwickauer Str. 145, 09116 Chemnitz

E-Mail:


Ansprechpartner:innen

Abgebildet ist

die fabrik Chemnitz

Abgebildet ist

die fabrik Chemnitz

Abgebildet ist

die fabrik Chemnitz

Abgebildet ist

die fabrik Chemnitz

Expert:innen-Tipps – Sonstiges: Immobilienentwicklung

(Pfeil nach links)