Vom historischen Textilstandort zum lebendigen Treffpunkt für alle Generationen
Ort: Oderwitz
nächste Großstadt: Dresden (110km)
Grundstücksgröße: 10.000 m²
Gebäudezahl: 8
1865 wurde in Mitteloderwitz ein Wohnhaus errichtet, in dem ebenso gearbeitet wurde. Wilhelm Glathe gründete hier eine Firma, die vom Aufschwung der Textilindustrie im 19. Jahrhundert profitierte. Die Fabrikgebäude dienten der Produktion von Jacquard-, Leinen-, Baumwoll- und Frottierstoffen. Mit der politischen Wende 1989 musste die Firma schließen.
2003 wurde das ehemalige Fabrikgelände von der Treuhand zurückgekauft, nachdem der Vater des ursprünglichen Besitzers das Unternehmen vor der Verstaatlichung geführt hatte. Seitdem wird die Fabrik mit viel Engagement und privaten Mitteln saniert. Die alten Gebäude erhalten neues Leben und werden Schritt für Schritt wiederbelebt.
Auf dem ehemaligen Industriegelände der Alten Webfabrik lässt sich hautnah erleben, wie historische Gebäude kreativ und nachhaltig genutzt werden können. In den letzten Jahren hat sich der Standort zu einem Treffpunkt für Menschen jeden Alters entwickelt: kulturelle Veranstaltungen, künstlerische Workshops und gemeinschaftliche Begegnungen füllen das Gelände mit Leben. Aus einer ehemaligen Brachfläche konnten wertvolle Räume für Kultur und Gemeinschaft geschaffen werden.
Die Alte Webfabrik hat sich zu einem lebendigen Zentrum entwickelt, das kulturelle und gesellschaftliche Begegnungen fördert. Hier finden Menschen aus der Region Raum, um sich zu vernetzen, zu feiern und zu arbeiten. Das Areal bietet zahlreiche Mitmach-Angebote wie Freizeitaktivitäten, Ferienprogramme, Heimatfeste und Kunstveranstaltungen. Kooperationen mit regionalen Vereinen wie dem Waldhäusl e.V., Leineweber e.V. und dem Kulturverein Oderwitz stärken die Gemeinschaft und fördern den Austausch. Ein besonderes Highlight ist die Integration von Bildungsangeboten, etwa in der „Erfinderkiste“ oder der „Sprachwerkstatt“ des Waldhäusl e.V. für grenzüberschreitende Projekte. Die Alte Webfabrik trägt zur sozialen Stabilität bei und verbindet Kunst, Kultur, Bildung und Freizeitgestaltung mit einem starken regionalen Bezug.
Zuzug: 20 – 30
Jobs: 25 – 30 Menschen in unterschiedlichen Unternehmen
Gewerbe:
Gründer:innen:
Gisela Glathe
Gernot Glathe
Lage: Orts- oder Stadtkern
Infrastruktur
Denkmalschutz: Nein
Bewohner:innen/Größe: wohnen in der Nähe
Organisationsform: Verein
Adresse: Straße der Republik 68a, 02791 Oderwitz
E-Mail: