vectorlab

Vom Gießereistandort zum lokalen Innovationsraum für Digitalisierung

Ort: Chemnitz

Grundstücksgröße: 3.920 m²

 

https://vectorlab.diy

Gestern

Der Standort des vectorlab im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg blickt auf eine reiche industrielle Vergangenheit zurück. Ursprünglich 1865 als Maschinenbaubetrieb nebst Gießerei direkt am Hauptbahnhof gegründet, entwickelte sich das Areal zu einem wichtigen Bestandteil der frühen sächsischen Industriekultur und trug zur wirtschaftlichen Blüte der Region bei.

Heute

Im Rahmen der Revitalisierung des Areals wird das historische Erbe bewahrt – insbesondere eine alte Tischlerei und Metallwerkstatt, die neben dem Maschinenbaugebäude erhalten bleiben. Diese Verbindung von traditionellem Handwerk und moderner CNC-Technologie steht für den Wandel des Stadtteils. Räume für Innovation, Handwerk und digitale Fertigung stehen hier zur Verfügung.

Galerie


  • Workshopbereich ©Jan Hößler

  • Innenansicht

  • Innenansicht ©Jan Hößler

  • Logo ©Jan Hößler

  • Workshop

  • Workshopbereich

Aktueller Stand

Bereits jetzt wurden die baulichen Grundlagen für das vectorlab geschaffen, einschließlich der Vorbereitung des Erdgeschosses als Werkstattbereich und des 1. Obergeschosses als Veranstaltungsraum, Konstruktions- und Community-Space. Kooperationen mit lokalen Partner:innen wie einer IT-Schule der Kreativachse sind etabliert, um Bildungs- und Veranstaltungsformate vorzubereiten. Die Entwicklung eines vielfältigen Workshop- und Produktangebots laufen. Der Fokus des vectorlabs liegt auf Entwicklung und Prototyping und sie realisieren den Großteil der Fertigung mithilfe moderner CNC-Frästechnik.

Angebote

Bildung

  • Workshops (Präsenz):
    • CNC-Basics (Holz-, Metall- und Kunststoffbearbeitung)
    • Digitale Fertigungstechniken (Lasercutting, 3D-Druck)
    • Kreatives Design mit CAD-Software
    • Upcycling und nachhaltige Produktgestaltung
    • Einführung in CNC-Maschinenbedienung und Programmierung
  • Seminare:
    • Einführung in digitale Technologien und deren Anwendung im Handwerk
    • Innovationsmanagement für Handwerksbetriebe und Start-ups
  • Lern- und Interessengruppen:
    • Maker-Treff für gemeinsames Arbeiten und Ideenaustausch
    • Kreativtreffen für Design- und Kunstprojekte
  • Veranstaltungen und VHS-Angebote:
    • Technologische Entwicklung und Nachhaltigkeit im Handwerk
    • Community-Projekte: Gestaltung des Makerspace mit CNC-Technologien
    • Kunst und Handwerk im Kontext moderner Technologien

Alle Formate sind darauf ausgelegt, praktische Fertigkeiten, kreative Ausdrucksformen und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Innovation zu fördern

Kultur

  • Ausstellungen:
    • Präsentation von CNC-Kunstwerken und kreativen Projekten
    • Historische Industriekultur und Transformation des Handwerks
  • Konzerte:
    • Akustikabende mit lokalen Musiker:innen
    • Elektronische Live-Sets in Zusammenarbeit mit regionalen Künstler:innen
  • Film- und Kinovorführungen:
    • Themenabende zu Kreativität, Technologie und Nachhaltigkeit
    • Dokumentarfilme über Innovation und Handwerksgeschichte
  • Workshops und interaktive Formate:
    • Kunst- und Kulturfestivals mit Fokus auf digitale Technologien
    • Experimentelle Performances und Maker-Ausstellungen
  • Community-Events:
    • Offene Werkstattnächte mit Live-Musik und Kreativvorführungen
    • Markt für handgemachte Produkte und Designideen
  • Kooperation mit Kulturinstitutionen:
    • Theaterworkshops mit Fokus auf Bühnenbau und kreativer Technik
    • Cross-over-Events zwischen Handwerk, Kunst und Performance

Regionalbezug

Das vectorlab stärkt durch die Kooperation mit Kreatives Chemnitz die Vernetzung der Kreativbranche und trägt zu Stadtentwicklungsprozessen bei, z. B. durch die „Makers United“-Messe. Zudem ergänzt es das Angebot der IT-Schule auf dem Chemnitzer Brühl, indem es moderne Maschinen und Werkstätten für praktische Anwendungen zur Verfügung stellt. Dadurch wird das vectorlab zu einem Zentrum, das Technologie und Handwerk vereint, um kreative Projekte in der Region zu fördern und die Kreativwirtschaft voranzutreiben.

Fakten

Gründer:innen:
Jonas Titus Kerber

Lage: Orts- oder Stadtkern

Infrastruktur

Denkmalschutz: Ja bzw. teilweise

Bewohner:innen/Größe: keine festen Bewohner:innen

Organisationsform: Verein

Kontakt


Adresse: Gießerstr. 5, 09130 Chemnitz

E-Mail:


Ansprechpartner:innen

vectorlab

(Pfeil nach links)