HANSE 3 e.V.

Vom historischen Bahnknotenpunkt zum lebendigen Kreativzentrum

Ort: Dresden

Grundstücksgröße: 1.500 m²

 

www.hanse3.de

Gestern

Die Hanse 3 befindet sich auf dem Gelände des Alten Leipziger Bahnhofs in Dresden, dessen Geschichte bis zu den Anfängen der Eisenbahn zurückreicht. Der Bahnhof war ein wichtiger Knotenpunkt im Transportnetz des 19. Jahrhunderts und spielte eine bedeutende Rolle im wirtschaftlichen und kulturellen Leben der Stadt. Nach dem Rückgang des Eisenbahnverkehrs wurde das Gelände immer wieder für verschiedene Nutzungen herangezogen.

Heute

Seit 2014 wird das Gebäude von 35 Künstler:innen, Schauspieler:innen und Musiker:innen als Atelier- und Proberaumhaus genutzt. Organisiert im Hanse 3 e.V., bietet es eine Galerie, Veranstaltungsräume und einen großen Hof mit Pizzabackofen. Das Urban-Gardening-Projekt „Am Grünen Gleis“ fördert den Gemüseanbau. Der Verein setzt sich für die Erhaltung des Geländes als sozio-kulturelles Zentrum ein und möchte gleichzeitig das historische Erbe bewahren.

Galerie


  • Atelier

  • Probenraum

  • Sommerveranstaltung

  • Aufenthaltsbereich

Aktueller Stand

In der Hanse3 finden regelmäßig Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst und Kultur, Bildung und Weiterbildung sowie Netzwerk und Austausch statt. Im Fokus stehen vor allem kreative Workshops, Ausstellungen, und Performances, die sowohl lokale als auch überregionale Künstler:innen und Kulturschaffende ansprechen. Kreativwirtschaft und Start-ups profitieren von Co-Working-Spaces und Networking-Möglichkeiten, während Bildungsangebote in Form von Kursen und Weiterbildungen in unterschiedlichen Disziplinen angeboten werden. Zudem fördert die Hanse3 den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung von Akteur:innen aus der Region, was sie zu einem zentralen Punkt für die lokale Kultur- und Kreativszene macht. Besonders hervorzuheben ist das Engagement für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung, durch das die Hanse3 aktiv zur Entwicklung und Stärkung der Region beiträgt.

Angebote

Bildung

  • Workshops (z.B. Kunst und Kreativität, Musik, Theater)
  • Seminare (z.B. Nachhaltigkeit und Urban Gardening, Stadtentwicklung und Regionalplanung)
  • Kulturprojekte
  • Führungen durch die Ateliers und das Gelände
  • Lesungen und Vorträge zu gesellschaftlichen Themen

Kultur

  • Theater und Performance-Kunst
  • Ausstellungen
  • Konzerte
  • Festivals
  • Tanzabende und Performances
  • Open-Air-Kino und thematische Filmabende
  • Literaturveranstaltungen und Poetry Slams
  • Kunst- und Kreativworkshops für Besucher:innen

vor Ort

  • Co-Working
  • Offener Treffpunkt
  • Werkstatt/Maker Lab
  • Veranstaltungsraum/Events
  • Seminare/Workshops/Retreat
  • Regelmäßige Events zum Mitmachen

Regionalbezug

Die Hanse 3 hat durch ihre enge Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen Initiativen und Veranstaltungen einen bedeutenden Regionalbezug. Kooperationen mit dem Neustadt Art Festival, der RaumKonferenz, den Political Art Days und dem Wagenplatz „Schotter und Gleise“ stärken das kulturelle Netzwerk und fördern den interdisziplinären Austausch. Ebenso trägt die Teilnahme an Veranstaltungen wie „Kunst offen in Sachsen“ und dem „Tag des offenen Ateliers“ dazu bei, das kreative Potenzial der Region sichtbar zu machen und die Türen für einen breiten Austausch zu öffnen.

Der Verein nimmt aktiv an der Diskussion über die zukünftige Nutzung des Geländes des Alten Leipziger Bahnhofs teil. Dabei setzt er sich für eine nachhaltige Entwicklung des Areals ein, die Kunst- und Kulturprojekte als zukunftsfähige Perspektiven integriert. Dies zeigt, wie die Hanse 3 nicht nur als kreativer Hub, sondern auch als Plattform für regionale Zusammenarbeit und kulturelle Weiterentwicklung fungiert.

Effekte

Zuzug: Nutzung der Arbeits- und Proberäume von 35 Künstler:innen, Musiker:innen und Schauspieler:innen

Jobs: Schaffung von Arbeitsplätzen in der Kreativwirtschaft durch das Bereitstellen günstiger Räumlichkeiten

Gewerbe:

  • Förderung der Kreativwirtschaft durch die Bereitstellung von Räumen
  • Kooperation mit lokalen Unternehmen (z.B. Catering, Technik und Eventmanagement)
  • Förderung der Entwicklung und Expansion von Start-Ups
  • Tourismusförderung durch Veranstaltungen vor Ort

Fakten

Gründer:innen:
Lisa Maria Baier

Lage: Orts- oder Stadtkern

Infrastruktur

  • ÖPNV (komme hin & wieder zurück mehrfach am Tag)
  • Supermarkt in der Nähe
  • Parkplätze vorhanden (für mind. 10 Autos)
  • Besonders kindertauglich (Räume Spielstätten und/oder Angebote)
  • See (per Rad max. 20 min.)

Denkmalschutz: Ja bzw. teilweise

Bewohner:innen/Größe: Groß (ab 31 Personen)

Organisationsform: Verein

Kontakt


Adresse: Hansastraße 3 , 01097 Dresden Dresden

E-Mail:


Ansprechpartner:innen

Abgebildet

Hanse3

(Pfeil nach links)