Haus Schminke

Vom innovativen Wohnhaus der Moderne zum kulturellen Wahrzeichen

Ort: Löbau

nächste Großstadt: Dresden (85 km)

Grundstücksgröße: 300m² + Streuobstwiese m²

Gebäudezahl: 1

 

www.stiftung-hausschminke.eu/

Gestern

Das 1933 von Hans Scharoun für die Familie Schminke erbaute Haus Schminke gilt als ein Meisterwerk der „Klassischen Moderne“. Mit seinem langgestreckten Korpus, Rundungen, Terrassen, Außentreppen und Schornstein erinnert es an ein Schiff und erhielt den Spitznamen „Nudeldampfer“. Nach 1945 wechselte das Haus mehrfach die Nutzung und war unter anderem Kreispionierhaus in der DDR. Seit 2009 ist es im Besitz der Stiftung Haus Schminke und ein bedeutendes Beispiel moderner Architektur.

Heute

Das Haus Schminke in Löbau als eine Architekturikone zieht weltweit Besucher:innen an. Es bietet Führungen, Multimediatouren und eine einzigartige Atmosphäre für Seminare, Workshops, Retreats oder exklusive Übernachtungen. Neben Architekturbegeisterten und Kulturtourist:innen dient das Haus auch als Arbeits- und Denkort für Unternehmen, Vereine, soziale Organisationen und Universitäten. Es ist ein Symbol für industrielle Innovation, neue Ideen und wirtschaftlichen Erfolg in Löbau.

Galerie


  • Wohnzimmer ©Marcel Schroeder

  • Wintergarten Wohnraum ©Marcel Schroeder

  • Schlafzimmer ©Marcel Schroeder

  • SüdOst-Seite ©Ralf Ganter

  • Luftbild Haus Schminke und Anker Teigwarenfabrik ©Gunter Binsack

Aktueller Stand

Die Geschichte des Haus Schminke ist eine wirtschaftliche Erfolgsstory mit Fortsetzungspotenzial. Neben seiner Bedeutung als Architekturdenkmal repräsentiert das Haus nicht zuletzt die Innovationsfähigkeit des Unternehmertums in der Lausitz. Die Anker-Teigwaren aus Löbau gehörten seinerzeit zu den bekanntesten deutschen Lebensmittelmarken. Wie schon die Familie Schminke glauben auch die Betreiber:innen des Haus Schminke an Innovationen im ländlichen Raum.
Ob Tagung, Workshop, Seminar, Meeting oder Schulung – das Haus Schminke bietet die ideale Atmosphäre zum kreativen Arbeiten. Die weitläufigen Räume lassen sich vielfältig nutzen, der angrenzende Garten und die Streuobstwiese sind der optimale Ort zum Kraft tanken und Entspannen. Perfekt für eine intensive Auszeit im Team – auch über mehrere Tage. Die ehemaligen Schlafzimmer der Bauherrenfamilie, der große Wohnbereich und die voll ausgestattete Küche bieten viel Raum und Möglichkeiten.

Angebote

Bildung

  • Rundgänge durch das Haus mit Audio-, Multimediaguide oder Gästeführer
  • Rundgang durch das Haus für Kinder ab 6 Jahren mit Begleitheft
  • Vermittlungsmodule für Schulklassen und Kindergruppen
  • Externe Angebote für Yoga und Pilates im Garten

Kultur

  • Architekturmuseum
  • Vorträge
  • Zusätzliche thematische Sonderausstellungen
  • Veranstaltungen auf dem Fabrikhof

Regionalbezug

Das Haus Schminke und das (noch) brachliegende Areal der direkt benachbarten ehemaligen Anker-Teigwarenfabrik bieten ausreichend Fläche und Entwicklungspotenzial, um sich als Kreativort weiter zu profilieren. Mit Hilfe der grenzübergreifenden Netzwerkprojekte unter dem Titel TOPOMOMO (www.topomomo.eu) wird die Architekturmoderne im Dreiländereck erforscht und miteinander vernetzt. Das 2023 gestartete Projekt „FABRIK reanimiert“ (http://www.fabrik-reanimiert.de) beschäftigt sich seitdem mit der Zukunft der benachbarten Nudelfabrik und hat den „Nudel-Stammtisch“ als lokales Netzwerk ins Leben gerufen.

Fakten

Gründer:innen:
Julia Bojaryn, Mitarbeiterin
Merte Stork, Mitarbeiterin

Lage: Randlage

Infrastruktur

  • ÖPNV (komme hin & wieder zurück mehrfach am Tag)
  • Supermarkt in der Nähe
  • Parkplätze vorhanden (für mind. 10 Autos)

Denkmalschutz: Ja bzw. teilweise

Bewohner:innen/Größe: keine festen Bewohner:innen

Organisationsform: Stiftung

Kontakt


Adresse: Kirschallee 1B, 02708 Löbau

E-Mail:


Ansprechpartner:innen

Julia Bojaryn

Merte Stork