Kraftwerk Mitte

Ort: Dresden

Grundstücksgröße: 39.000 m²

Gebäudezahl: 12

 

www.kraftwerk-mitte-dresden.de

Gestern

1994 wurde das ehemalige Heizkraftwerk stillgelegt. Seit 2016 besteht das restaurierte Kraftwerk Mitte als aktives Areal für mehrere Institutionen aus dem Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Galerie


  • Außengelände

  • Innenansicht

  • Working Area

  • Büroansicht (Beispiel)

  • Gastronomischer Außenbereich

  • Gastronomie „Neue Sachlichkeit“

Aktueller Stand

Das Kraftwerk Mitte in Dresden vereint eine Vielzahl bedeutender Kultur- und Kreativinstitutionen sowie spannende Veranstaltungsformate. Dazu gehören die Staatsoperette, das Theater Junge Generation und das Medienkulturzentrum. Außerdem bietet es Platz für kreative Netzwerke wie neonworx Co-Working und Events. Der Raum wird durch Institutionen wie das Deutsche Institut für Animationsfilm e.V., die Trickfilmschule Fantasia und die Puppentheatersammlung bereichert. Kulturelle Bildung ist ebenfalls stark vertreten, etwa durch die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber und das Heinrich-Schütz-Konservatorium. Der Kreativort umfasst auch das Zentralkino sowie mehrere kulturelle Gastronomiebetriebe wie Kulturwirtschaft, T1 Bistro und Café, Neue Sachlichkeit und Lohrmanns Brauerei. Ergänzt wird das Angebot durch die Eventlocation Stromwerk, das Energiemuseum und Peter Kulka Architektur.

Angebote

Bildung

  • Seminare (z.B. Führungskräfte, Regionalentwicklung)
  • Workshops (z.B. Medienbildung)
  • Präsenz- und Online-Kurse (z.B. Medienbildung)
  • Lern- und Interessengruppen

Kultur

  • Kino
  • Theater
  • Ausstellungen
  • Konzerte und Tanz
  • Festival und Events

vor Ort

  • Co-Working
  • Werkstatt/Maker Lab
  • Veranstaltungsraum/Events
  • Seminare/Workshops/Retreat
  • Verpflegung/Gastronomie
  • Regelmäßige Events zum Mitmachen

Regionalbezug

Die Location ist nicht nur kulturell ein Magnet, sondern auch fest in der Region verankert. Als starker Impulsgeber fördert es kontinuierlich den Austausch und die Zusammenarbeit mit lokalen sowie überregionalen Projekten und Institutionen. Durch diese dynamischen Verknüpfungen entstehen immer wieder neue Synergien, die das kreative Potenzial und die kulturelle Vielfalt der Region weiter stärken und langfristig einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten.

Effekte

Jobs: mehr als 300 Arbeitsplätze durch die vollständige Neubelebung eines vorherigen Leerstandes geschaffen

Gewerbe: Gastronomie vor Ort, starke Einbindung externer Gewerbe (z.B. Lieferant:innen, Techniker:innen, Baufirmen)

Fakten

Gründer:innen:
Doreen Große, Arealmanagement
Nora Weinhold, Pressesprecherin

Lage: Orts- oder Stadtkern

Infrastruktur

Denkmalschutz: Ja bzw. teilweise

Bewohner:innen/Größe: wohnen in der Nähe

Organisationsform: GmbH

Kontakt


Adresse: Friedrich-List-Platz 2, 01069 Dresden

E-Mail: