Kulturscheune Weiditz

Vom Vierseithof zur Kulturscheune

Ort: Weiditz

nächste Großstadt: Chemnitz (49 km)

Grundstücksgröße: 5.000 m²

Gebäudezahl: 4

 

https://kulturscheune-weiditz.de

Gestern

Die Kulturscheune Weiditz befindet sich in einem historischen Vierseitenhof, der als Kulturdenkmal ausgewiesen ist. Ursprünglich diente das Gebäude landwirtschaftlichen Zwecken und war somit ein zentraler Bestandteil des ländlichen Lebens in der Region. Der Hof mit einer Gesamtfläche von 5000m² besteht aus einem Wohnhaus, dem gegenüberliegendem Schwalbenhaus, zwei Scheunen und einem Gartengrundstück. Eine Besonderheit des Hofes ist sein Fachwerk, welches an manchen Stellen nicht auf ein gemauertes Erdgeschoss gebaut wurde, sondern bis zum Boden reicht.

Heute

Seit der Gründung des gemeinnützigen Vereins Kulturscheune Weiditz e.V. im Jahr 2016 wird der Hof schrittweise saniert und als soziokulturelles Zentrum genutzt. Heute bietet die Kulturscheune vielfältige Angebote wie Zirkus- und Tanzpädagogik, Naturerlebnisse, kreative Workshops in den bildenden Künsten sowie Theater- und Musikveranstaltungen. Darüber hinaus dient das hiesige Kulturcafé als Begegnungsort für Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft, welches ein Miteinander der Generationen fördert.

Galerie


  • Geländeansicht Vogelperspektive ©Albrecht Voss

  • Barbereich ©Albrecht Voss

  • Bühnenbereich /Workshop-Area ©Albrecht Voss

  • Gartengelände ©Albrecht Voss

  • Bauwagenplatz ©Albrecht Voss

Aktueller Stand

In der Kulturscheune Weiditz finden regelmäßige Veranstaltungen für die Region statt. Es werden wöchentliche Zirkustrainings angeboten, monatliche Kulturcafés von April bis Oktober durchgeführt und ein jährliches Hoffest gefeiert. Darüber hinaus gibt es Workshops zu verschiedenen Themen, die alle Altersgruppen ansprechen. Eine besondere Veranstaltung ist die Aktionswoche rund um den Internationalen Frauentag, die in Kooperation mit Vereinen aus Rochlitz und Umgebung stattfindet.

Das Herzstück der Veranstaltungen ist die Kulturscheune, welche für Seminare und Gruppenaufenthalte genutzt werden soll. Seit 2024 organisieren die Betreiber:innen der Kulturscheune ein internationales Camp mit dem Bauorden. Als international tätige, gemeinnützige Organisation, fördert der Bauorden die Zusammenarbeit von Fachleuten, wie Architekt:innen, Ingenieur:innen und Handwerker:innen, um Projekte zu realisieren, die nicht nur technisch und ästhetisch wertvoll sind, sondern auch soziale und kulturelle Ziele verfolgen.

Angebote

Bildung

  • Workshop zu frühkindlicher Sexualität
  • Foto-Workshop zu Body Positivity
  • Beckenboden-Workshop
  • Yoga und Tanz
  • Indigener Widerstand in den USA
  • Workcamp mit Freiwilligen des Internationalen Bauordens

Kultur

  • Kulturcafé (variiert von Liedermacher:innen, über Keramikangebot bis zu Figurentheater bei Kaffee und Kuchen)
  • Siebdruck-Workshops
  • Hoffest (Performances für Jung und Alt, Bands, Figurentheater, Artistik, Upcycling-Workshops, Tauschbörsen, uvm.)

vor Ort

  • Co-Housing (Wohnprojekt)
  • Co-Working
  • Offener Treffpunkt
  • Veranstaltungsraum/Events
  • Seminare/Workshops/Retreat
  • Verpflegung/Gastronomie
  • Regelmäßige Events zum Mitmachen

Regionalbezug

Die Mitglieder des Vereins sind gut in die unmittelbare Nachbarschaft integriert und nehmen an traditionellen Veranstaltungen teil, wie dem Binden eines „Traubogens“, Schulanfangsfeiern und runden Geburtstagen. Auch ihre Angebote, wie die Zirkusferienlager oder die Aktionswoche „REIZend” werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner:innen der Umgebung durchgeführt. Zu ihren Netzwerkpartner:innen zählen die Naturschutzstation Weiditz e.V., der Nikolausverein, die Muldentaler Jugendhäuser und umliegende Schulen, sowie der artenreich e.V. und das Demokratiebündnis „Buntes Bündnis Rochlitz“, welches auch das Schloss Rochlitz, die Bunte Jugend und andere Vereine umfasst.

Effekte

Zuzug: Zugezogene auf dem Nachbargrundstück.

Jobs: 2 Bundesfreiwillige und 2 AGH-Stellen (Arbeitsgelegenheiten für Asylsuchende) über die Sommermonate (in Planung)

Fakten

Gründer:innen:
Cornelia Kluge, Vereinsvorsitz
Nora Drewes, Vorstand
Claudia Palm, Zirkuspädagogin

Lage: Randlage

Infrastruktur

Denkmalschutz: Ja bzw. teilweise

Bewohner:innen/Größe: Klein (1-10 Personen)

Organisationsform: Verein

Kontakt


Adresse: Dorfstr. 5, 09306 Weiditz

E-Mail:


Ansprechpartner:innen

Team Kulturscheune Weiditz ©Albrecht Voss

(Pfeil nach links)