Im Wohngebiet mit „Glück Auf“ zum Büro auf Zeit
Ort: Marienberg
nächste Großstadt: Chemnitz (29 km)
Grundstücksgröße: 57,5 m²
Gebäudezahl: 1
Die historische Bergstadt Marienberg, gegründet im Jahr 1521, verdankt ihren Ursprung dem Silbererzbergbau. Ab 1975 wurde das Wohngebiet „Mühlberg“ als modernes Stadtquartier mit sozialer Infrastruktur entwickelt, um dem steigenden Wohnraumbedarf gerecht zu werden. Wie vielerorts in dieser Zeit entstand die Bebauung in Plattenbauweise – darunter auch das heutige Gebäude Silberallee 8–15, das heute neue Impulse für Wohnen und Arbeiten im Quartier setzt.
Angestoßen und organisatorisch begleitet vom Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften ist in der Silberallee 8 ein zeitgemäßer Ort für flexibles Arbeiten entstanden. Marienberg@work, gelegen im Wohngebiet Mühlberg, bietet Menschen aus der Region und darüber hinaus eine inspirierende Arbeitsumgebung – mit moderner Infrastruktur, wohnortnaher Lage und viel Raum für konzentriertes Arbeiten, Austausch und kreative Projektarbeit.
Seit dem Frühjahr 2025 bietet Marienberg@work in der Silberallee 8 eine moderne Co-Working-Option im Wohngebiet Mühlberg. Die Arbeitsplätze sind tage- oder monatsweise buchbar und sprechen vor allem Menschen im Homeoffice, Selbstständige, Studierende, Projektteams, Außendienstmitarbeiter\:innen und Vereine an. Einzelbüros für konzentriertes Arbeiten sowie ein gut ausgestatteter Besprechungsraum sind besonders gefragt. Highspeed-WLAN, Küche und ergonomische Ausstattung sorgen für Komfort. Die gute Erreichbarkeit, faire Preise und der offene Charakter stoßen im Quartier auf durchweg positive Resonanz.
Marienberg@work ist ein praktisches Beispiel dafür, wie flexibles Arbeiten im ländlichen Raum möglich wird. Die Co-Working-Einrichtung trägt dazu bei, die Region für Fachkräfte attraktiver zu machen und auf aktuelle Anforderungen im Berufsleben zu reagieren. Träger des Projekts ist die Wohnungsgenossenschaft „Glück Auf“ eG Marienberg. Sie arbeitet eng mit der Stadtverwaltung, dem Innenstadtmanagement, sozialen Einrichtungen, der IHK Chemnitz, der Wirtschaftsförderung Erzgebirge und Rückkehrinitiativen zusammen. Erste Kontakte zu Bildungsakteur:innen und Vereinen bestehen, zum Beispiel für Besprechungen, Workshops oder kreative Nutzungen.
Zuzug:
Gründer:innen:
Annegret Baaske, Vorstandsvorsitzende
Laura Krause, Nutzer:innenberatung und Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit
Lage: Orts- oder Stadtkern
Infrastruktur
Denkmalschutz: Nein
Bewohner:innen/Größe: wohnen in der Nähe
Organisationsform: Genossenschaft
Adresse: Lindenstraße 50, 09496 Marienberg
E-Mail: