Vom leerstehenden Laden zum lebendigen Treffpunkt
Ort: Mittweida
nächste Großstadt: Chemnitz (20 km)
Grundstücksgröße: 150 m²
Das Gebäude in der Rochlitzer Straße 44 in Mittweida war ursprünglich ein Wohnhaus, das 1839 dem Nadler Johann Heinrich Schreiber gehörte. Später entwickelte sich daraus ein Eisenwarengeschäft, das bis zur Verstaatlichung 1953 unter dem Namen „Eisenschreiber“ bekannt war. In den letzten Jahrzehnten wurde das Gebäude als Buchladen genutzt, bevor es leerstand.
Der MiTTmachTreff R44 als lebendiger Treffpunkt in Mittweida entstand aus dem Projekt „Summer of Pioneers“ in 2023. Ein halbes Jahr lang lebten und arbeiteten in dem Zusammenhang verschiedene Menschen in der Stadt und verfolgten das Ziel, neue Ideen für die Stadtentwicklung zu erproben. Daraus entwickelte sich die Initiative „StadtMiTTmacher“, die heute mit ca. 20 lokalen Akteur:innen Formate zur Belebung der Innenstadt fortführt.
Ein leerstehender Laden wurde zum Treffpunkt, eine Brache zum „MiTTmachGarten“ – zwei Pilotideen des „Summer of pioneers“ in 2023 sind heute etablierte Treffpunkte im Zentrum von Mittweida. Die vielfältigen Mitmachangebote reichen von Aperitif-Abenden sowie Fahrrad- und Sommerkino, über Erzählcafés und Spieleabende bis hin zu Konzerten und Lesungen. Die MiTTmachWerkstatt im Untergeschoss des ehemaligen Ladengeschäfts bietet Reparaturhilfe, Wissensaustausch und nachhaltige Lösungen. Der angrenzende „MiTTmachGarten“ lädt zum gemeinsamen Gärtnern, Entspannen und kreativen Miteinander ein. Ergänzt wird das Angebot durch Tausch- und Bücherecken, Angebote in Kooperation mit regionalen Initiativen und Institutionen sowie regelmäßigen offenen Treffs.
Die Akteur:innen der Kerngruppe StadtMiTTmacher verfügen über etablierte Netzwerke und agieren als Multiplikator:innen. Durch ihre Verbindungen können sie gezielt lokale und regionale Akteur:innen ansprechen und einbinden. Seit Anfang 2024 sind sie Teil des soziokulturellen Vereins Müllerhof e.V., wodurch der Austausch und die Zusammenarbeit mit weiteren Partner:innen verstärkt werden. Gemeinsam mit lokalen Akteur:innen werden verschiedene Stadtbelebungsprojekte umgesetzt, die sowohl in der unmittelbaren Region sowie darüber hinaus Ausstrahlung haben. Die Aktionen richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und sind stark generationenübergreifend ausgerichtet, wodurch eine breite Beteiligung und Vernetzung gefördert wird.
Gewerbe: Bei Veranstaltungen wird mit lokalen Gewerbetreibenden kooperiert.
Gründer:innen:
Frederike Bremer, Stadtmanagerin
Rico Ulbricht, Stadtplanung
Lage: Orts- oder Stadtkern
Infrastruktur
Denkmalschutz: Nein
Bewohner:innen/Größe: Mittel (11-30 Personen)
Organisationsform: Verein
Adresse: Rochlitzer Straße 44, 09648 Mittweida
E-Mail:
MITTmachTreff