Neues Volkshaus Cotta

Vom Arbeiterhaus zum Kulturzentrum

Ort: Dresden

Grundstücksgröße: ca. 1.200 m²

 

https://neuesvolkshaus.de/

Gestern

Das Volkshaus in Cotta wurde 1926 von der Arbeiterbewegung eröffnet, um einen Raum für Versammlungen, Bildung und Kultur zu schaffen. In der Weimarer Republik war es ein Treffpunkt für politische, kulturelle und soziale Aktivitäten. Während der NS-Zeit wurde das Gebäude für Propagandazwecke genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte es wechselnde Nutzungen, etwa als Kulturhaus.

Heute

Nach der Wende 1990 verfiel das Volkshaus, bis es durch Bürgerengagement saniert wurde. Heute ist es das „Neue Volkshaus Cotta“ – ein Kultur- und Nachbarschaftszentrum, das Raum für Veranstaltungen, soziale Projekte und kulturelle Aktivitäten bietet. Es verbindet Tradition mit Moderne und ist erneut ein bedeutendes Zentrum des Stadtteils, das gemeinschaftliches Engagement fördert.

Galerie


  • Gartenbereich ©Albrecht Voss

  • Veranstaltungssaal ©Albrecht Voss

  • Arbeitsbereich ©Albrecht Voss

  • Kreativwerkstatt ©Albrecht Voss

  • Versammlungsraum ©Albrecht Voss

Aktueller Stand

Im „Neuen Volkshaus Cotta“ können Besucher:innen eine vielfältige Auswahl an Kultur- und Freizeitangeboten erleben. Dazu gehören regelmäßig stattfindende Theateraufführungen, Workshops und Ausstellungen. Es gibt Bildungsformate zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Kreativität und Stadtteilentwicklung. Auch Sport- und Freizeitangebote für Kinder sowie Treffpunkte für verschiedene Nachbarschaftsinitiativen, Stammtische und soziale Projekte sind Teil des Programms.

Angebote

Bildung

  • Nachhaltigkeit und Umwelt (z.B. Upcycling, Zero Waste Haushalt):
  • Gärtnern und Ernährung (z.B. Urban Gardening, saisonaler Gemüseanbau, Frauenfrühstück)
  • Kreativkurse (z.B. Keramik, 3D-Druck, Repair-Café)
  • Gymnastik
  • AG Stadtteilkultur (z.B. Bürgerbeteiligung > Koop. mit lokalen Initiativen)
  • Achtsamkeit und Stressbewältigung
  • Nachbarschaftsprojekte

Kultur

  • Theater (z.B. Amateurtheater, Gastspiele, Puppenspiel)
  • Konzerte und Filmabende
  • Konzerte (Klassische Musikabende, Open-Air-Livemusik
  • Ausstellungen (z.B. Fotografie und Malerei)
  • Tanzkurse (z.B. Tango)
  • Singen für Senior:innen
  • Märkte (z.B. Flohmarkt, Keramikmarkt, Weihnachtsmarkt)
  • Lesungen und Buchvorstellungen
  • Spiele- oder Quizabende

vor Ort

  • Co-Working
  • Offener Treffpunkt
  • Werkstatt/Maker Lab
  • Veranstaltungsraum/Events
  • Seminare/Workshops/Retreat
  • Regelmäßige Events zum Mitmachen

Regionalbezug

Das „Neue Volkshaus Cotta“ fördert die regionale Wirtschaft durch die Einbindung lokaler Dienstleister:innen und Künstler:innen und stärkt die lokale Identität mit traditionsreichen und kulturellen Angeboten, die die Gemeinschaft verbinden. Es bietet nicht nur Raum für kulturelle und soziale Initiativen, sondern unterstützt auch benachteiligte Gruppen, wie etwa ältere Menschen oder Migrant:innen. Durch enge Kooperationen mit lokalen Schulen, Vereinen und sozialen Projekten trägt der Kreativort zur nachhaltigen Entwicklung des Stadtteils bei und verbessert die Lebensqualität der Anwohner:innen.
Lokale Anbieter:innen wie Caterer und Handwerksbetriebe profitieren von den regelmäßigen Aktivitäten, während die Kreativwirtschaft durch eine Plattform für Künstler:innen und Kunsthandwerker:innen sowie Co-Working-Angebote und Netzwerktreffen für Freiberufler:innen gestärkt wird.

Effekte

Jobs: Dank der Förderung der Stadt Dresden gibt es derzeit drei hauptamtliche Personen im Bereich Projektmanagement und Hausmeisterdienste. Darüber hinaus werden Projektbezogene Jobs wie Honorarkräfte für Workshops, Kurse und kulturelle Veranstaltungen geschaffen.

Fakten

Gründer:innen:
Jana Endruschat, Kommunikation/Finanzen/Vermietung
Philip Brehmer, Veranstaltungsplanung

Lage: Randlage

Infrastruktur

Denkmalschutz: Ja bzw. teilweise

Bewohner:innen/Größe: keine festen Bewohner:innen

Organisationsform: Verein

Kontakt


Adresse: Hebbelstr. 35B, 01157 Dresden

E-Mail:


Ansprechpartner:innen

Neues Volkshaus Cotta

(Pfeil nach links)