Steingut e.V.

Die kleinste Burg Sachsens als Ort für Kreativität

Ort: Klipphausen

nächste Großstadt: Dresden (25k m), Meißen (15 km)

Grundstücksgröße: 2.287 m²

 

www.steingut-burkhardswalde.de

Gestern

Das Steingut in Burkhardswalde als kleinste Burg Sachsens, hat eine bewegte Vergangenheit. Die Festung aus dem 15. Jahrhundert wurde im 16. Jahrhundert umgebaut und diente ab dem 19. Jahrhundert als Wohn- und landwirtschaftlicher Betrieb. Im Jahr 1953 verließen die Eigentümer:innen die DDR. Im Anschluss wurde das Steingut für verschiedene Zwecke genutzt, unter anderem als Wohnraum, Erntekindergarten und LPG-Verwaltung. Ab 1990 stand das Gebäude leer.

Heute

Im Jahr 2007 gründete sich ein Verein, der sich der Aufgabe stellte, das Steingut zu sanieren. Mit viel Engagement und Herzblut begannen die Vereinsmitglieder, das Gebäude zu entrümpeln und von den Spuren der Vergangenheit zu befreien. 2013 konnte schließlich der Wiederaufbau gestartet werden, der 2015 mit der Fertigstellung des Wohnturms einen ersten großen Meilenstein erreichte. Heute finden vor Ort regelmäßig Veranstaltungen statt.

Galerie


  • Konferenzraum II ©Albrecht Voss

  • Aufgang im Gebäude ©Albrecht Voss

  • Konferenzraum I ©Albrecht Voss

  • Innenansicht ©Albrecht Voss

  • Barrierefreier Zugang ©Albrecht Voss

Aktueller Stand

Jährlich organisieren die Vereinsmitlglieder 4 – 5 Veranstaltungen, darunter Lesungen, Konzerte und einen Bastelabend. Kreative Köpfe können sich bei mehrtägigen Workshops in Keramik, Holzbearbeitung und Malerei ausprobieren. Eine Keramikerin hat sich bereits dauerhaft im Steingut eingemietet und bietet ihre Arbeiten an.

Das Gebäude wird kontinuierlich erweitert, um noch mehr Möglichkeiten zu bieten und mehr Menschen willkommen zu heißen. Auch Familienfeiern und Firmenveranstaltungen finden im besonderen Ambiente des Steinguts einen passenden Rahmen. Seit 2007 ist das Steingut Burkhardswalde ein kultureller Treffpunkt in der Region. Als Bürger- und Vereinshaus bietet es seit 2015 Raum für vielfältige Aktivitäten und bereichert so das kulturelle Leben im ländlichen Raum.

Angebote

Bildung

  • 4-tägige Workshops:
    • Keramik
    • Holzbearbeitung
    • Malerei

Kultur

  • Lesungen
  • Konzerte
  • Bastelabend

Regionalbezug

Neben der Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Feuerwehrverein trägt es zur Stärkung regionaler Identität bei. Konzerte, Workshops und Feste fördern das Gemeinschaftsgefühl und vernetzen Kulturschaffende.

Effekte

Gewerbe: Keramikwerkstatt

Fakten

Gründer:innen:
Martin Miklaw, 2. Vorsitzender

Lage: Orts- oder Stadtkern

Infrastruktur

Denkmalschutz: Ja bzw. teilweise

Bewohner:innen/Größe: keine festen Bewohner:innen

Organisationsform: Verein

Kontakt


Adresse: Lindenhöhe 4, 01665 Klipphausen

E-Mail:


(Pfeil nach links)