Vom historischen Verlagshaus zum Zentrum für Kunst und Kultur
Ort: Chemnitz
Grundstücksgröße: 7.200 m²
Das Weltecho in Chemnitz hatte vor seiner Umnutzung eine wechselvolle Geschichte. Ursprünglich diente das Gebäude als Verlagsgebäude für die „Chemnitzer Neusten Nachrichten“. Später wurde es als Kammer der Technik genutzt. Nach dieser Phase war das Gebäude jahrelang unbenutzt und stand leer.
Die Vereine Oscar e.V. und Das Ufer e.V. haben dem Gebäude neues Leben eingehaucht und ein lebendiges subkulturelles Zentrum geschaffen. Seither finden regelmäßig Konzerte, Ausstellungen und Workshops statt. Die oberen Etagen dienen als Büros und Arbeitsräume für Vereine und Künstler:innen.
In den Räumen der Vereine gibt es ein abwechslungsreiches Programm – von Kinoabenden, Vernissagen und Konzerten bis hin zu Salsa- und Tangoabenden sowie Partys. Außerdem werden regelmäßig Workshops, Weiterbildungen und politische Gespräche angeboten. Im Sommer verwandelt sich der Innenhof in eine Oase der Begegnungen, in der Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenkommen können. Dabei achten die Veranstalter:innen stets darauf, ihre Angebote für alle zugänglich zu machen und niemanden aufgrund von Barrieren auszuschließen. Sie wollen einen „safer space“ schaffen – einen sicheren Raum mitten in der Chemnitzer Innenstadt -, in dem sich alle Menschen respektiert und wohl fühlen können, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialer Stellung.
Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen und Kreativen hat sich das Weltecho als wichtiger Ort in der Chemnitzer Kulturlandschaft etabliert. Mit seinen Formaten fördert es verschiedene Künstler:innen und bietet eine Plattform für Austausch und Vernetzung.
Dank des regionalen Bezugs kann das Weltecho sein Netzwerk erweitern und anderen Initiativen Zugang dazu bieten. So wird die Zusammenarbeit gestärkt und das kulturelle Angebot in der Region gefördert. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Kunst und Kultur, sondern auch auf gesellschaftlichem Engagement.
Der ständige Austausch und die Weitergabe von Ressourcen machen das Weltecho zu einem Ort der Gemeinschaft und gegenseitigen Unterstützung, der das kulturelle Leben in Chemnitz nachhaltig bereichert.
Zuzug: Im Team sind 13 Menschen in Chemnitz geblieben, anstatt nach dem Studium wieder weg zu ziehen.
Jobs:
16 Arbeitsplätze bei Das Ufer e.V.
3 Arbeitsplätze bei Oscar e.V.
Gewerbe: Ein Club, ein Kino, eine Galerie und ein Café.
Gründer:innen:
Sebastian Reichelt, Vorstandsvorsitzender Das Ufer e.V.
Julia Voigt, operative Geschäftsführung Das Ufer e.V.
Bernd Thiele, Vorstandsvorsitzender Oscar e.V.
Susann Schubert, Geschäftsstelle Oscar e.V.
Lage: Orts- oder Stadtkern
Infrastruktur
Denkmalschutz: Ja bzw. teilweise
Bewohner:innen/Größe: wohnen in der Nähe
Organisationsform: Verein
Adresse: Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz
E-Mail:
Weltecho