WohnKulturGut Gostewitz

Wo historische Mauern lebendige Kultur tragen

Ort: Gostewitz

nächste Großstadt: Dresden (45 km)

Grundstücksgröße: 5000 m²

 

www.wohnkulturgut.de

Gestern

Der Vierseithof in Gostewitz stammt aus dem 19. Jahrhundert, die historische Scheune von 1889. 2010 erwarb die Familie Giehrisch den baufälligen Hof und hauchte ihm neues Leben ein. Mit Hilfe zahlreicher Helfer:innen wurde aus dem alten Bauernhof ein lebendiger Kulturort. Seitdem finden hier regelmäßig Konzerte, Ausstellungen, Workshops sowie Kunst- und Handwerkermärkte statt und verbinden Kunst, Kultur und Gemeinschaft auf dem Land.

Heute

Heute ist das WohnKulturGut Gostewitz ein vielseitiger Ort für Kultur und Begegnung. Hochzeiten, Firmenjubiläen, Workshops und Konzerte finden hier ebenso Platz wie Kunst- und Handwerkermärkte zu Pfingsten und Weihnachten. Die Riesaer Sommerakademie ist seit 2012 regelmäßig zu Gast. Mietwohnungen, eine Kerzenwerkstatt, der herrliche Garten und die 6 t schwere Jazzmaschine runden das Ensemble ab, ergänzt durch die Hofkapelle unter Micha Winklers Leitung.

Galerie


  • Hofweihnacht ©WohnKulturGut Gostewitz

  • Sommerakademie 2025 ©WohnKulturGut Gostewitz

  • Sommerakademie 2025 ©WohnKulturGut Gostewitz

  • Kunst- und Handwerkermarkt ©WohnKulturGut Gostewitz

  • Iron Moments ©WohnKulturGut Gostewitz

  • Kunst- und Handwerkermarkt ©WohnKulturGut Gostewitz

  • Kunst-und-Handwerkermarkt ©WohnKulturGut Gostewitz

  • Scheune / Eventsaal ©WohnKulturGut Gostewitz

Aktueller Stand

Das WohnKulturGut Gostewitz hat sich zu einem lebendigen Zentrum für Kultur, Kunst und Gemeinschaft entwickelt. Der Konzertbetrieb sorgt für ein abwechslungsreiches Musikangebot, von Jazz über Klassik bis zu modernen Formaten, wobei die 6 t schwere Jazzmaschine immer wieder besondere Konzerterlebnisse bietet. Kunst- und Handwerkermärkte zu Pfingsten und Weihnachten laden Besucher:innen ein, regionale Kreativität zu entdecken. Seit 2012 ist die Riesaer Sommerakademie regelmäßig zu Gast und nutzt die Scheune für Workshops und Kurse. Zusätzlich werden Teile des Hofes für Einmietungen und Atelierflächen genutzt, eine Kerzenwerkstatt produziert handwerkliche Kunst, und der Garten bietet Raum für Erholung und Veranstaltungen. Ein Depot für solidarische Landwirtschaft unterstützt regionale Lebensmittelproduktion, während das Bürgertheater lokale Akteur:innen einbindet und Gemeinschaftsprojekte fördert. So entsteht ein vielfältiges, lebendiges Kulturensemble, das Tradition und Innovation verbindet.

Angebote

Bildung

  • Bildung
  • Puppenspiel – Kinder und Erwachsene (Familien)
  • Konzerte und Lesungen
  • Workshops für Kinder und Erwachsene (Kunst / Musik / Handwerk)
  • Theatergruppe mit Aufführungen

Kultur

  • Konzerte und Tanz
  • Theater und Puppenspiel
  • Feste und Festivals, z.B. Oktoberfest
  • Ausstellungen und Vernissagen>/li>
  • Märkte (Kunst und Handwerk)
  • Kutschfahrten
  • Workshops

vor Ort

  • Werkstatt/Maker Space
  • Veranstaltungsraum/Events
  • Seminare/Workshops/Retreat
  • Verpflegung/Gastronomie
  • Hofladen/Produkte
  • Solidarische Landwirtschaft/Mitmachgarten
  • Regelmäßige Events zum Mitmachen

Regionalbezug

  • Stark eingebunden in ein großes Netzwerk
  • Kooperationen mit Verein, wie z.B. Kulturförderverein Riesa e.V., Landgestalten, KulturHauptDorf und der Stadt Riesa

Effekte

Zuzug:

  • 3 Personen sind auf den Hof gezogen

Jobs: 3

Gewerbe:

  • Kleingewerbe
  • Musiker:in
  • Hauptgewerbe

Fakten

Gründer:innen: Jan Giehrisch, Betreiber vom WohnKulturGut und Steinmetz

Lage: Orts- oder Stadtkern

Infrastruktur

  • ÖPNV (komme hin & wieder zurück mehrfach am Tag)
  • Parkplätze vorhanden (für mind. 10 Autos)

Denkmalschutz: Ja bzw. teilweise

Bewohner:innen/Größe: Klein (1-10 Personen)

Organisationsform: Unternehmen allgemein

Kontakt


Adresse: An der Keppritz 1, 01594 Gostewitz

E-Mail:


Ansprechpartner:innen

Jan Giehrisch

(Pfeil nach links)